Patenschaften

Fünf Schulklassen konnten schon einige Wochen vor dem Beginn des Sehpferdchens Filme aus dem Programm sehen. Mit viel Spaß und Kreativität haben sie sich mit den Themen beschäftigt. Die Ergebnisse sind als Vorfilme im Kinderprogramm vormittags und im Familienprogramm am frühen Abend zu sehen.

Grundschule Fuhsestraße Hannover
Klasse 1d, Anke Altvater
zum Film ICH, GORILLA UND DER AFFENSTERN

Wir sind die Klasse 1d aus der Grundschule Fuhsestraße. Wir sind Filmpaten für den Film „Ich, Gorilla und der Affenstern“. Der Film passt zu uns und unserer Schule, weil es ums Anders-Sein geht. Bei uns sind nämlich viele Kinder anders. Deshalb heißt unser Film auch „Anders ist cool“. Wir haben lange überlegt, in welchen Situationen Anders-Sein vorkommt. Danach haben wir viel geübt und mit Frau Mecklenborg unseren Film gedreht. Wir durften Schauspieler sein, mit der Kamera filmen und den Ton aufnehmen. Dabei haben wir viel gelernt.


Grundschule Südstadtschule Hannover
Klasse M2 (3.Kl.), Kerstin Boländer
zum Film MARTIN UND DAS GEHEIMNIS DES WALDES

Wir sind die Klasse M2 der Südstadtschule Hannover. Als wir das Glück hatten als Patenklasse für den Film „Martin und das Geheimnis des Waldes“ ausgewählt zu werden, gingen uns so einige Fragen durch den Kopf:

  • Wie wird unser Hauptfilm wohl sein (spannend, lustig, traurig oder von allem etwas)?
  • Werden wir alles verstehen, auch wenn der Film nicht auf Deutsch ist?
  • Wie werden die Tage mit Frau Mecklenburg wohl ablaufen?
  • Was werde ich alles machen können?
  • Wie funktioniert die Technik?
  • Schaffe ich das überhaupt? Klappt das alles?

Viele konnten es gar nicht fassen. Wir werden einen eigenen Film drehen --- cool.
Dann endlich war es so weit und es ging los. Film sichten, Ideen sammeln, Drehbuch schreiben, lernen, die Tonangel und die Kamera richtig einzusetzen, Regieanweisungen geben, als Schauspieler agieren, als das war richtig harte Arbeit. Besonders das häufige Wiederholen der Szenen war sehr anstrengend, denn man musste sich voll konzentrieren und immer leise sein.
Trotzdem hat sich alles gelohnt und es war richtig toll, bei diesem Projekt mitzumachen. Es hat riesig Spaß gemacht und wir haben gut zusammengearbeitet, sodass ein toller Film dabei herausgekommen ist, auf den wir stolz sind. Das werden wir nie vergessen.

martin1

martin2

martin3


Grundschule Am Stöckener Bach Hannover
Klasse 3b, Anna Klindworth
zum Film MISSION ULJA FUNK

Wir Kinder aus der Klasse 3b der Grundschule Am Stöckener Bach haben einen Vorfilm zu dem Film "Mission Ulja Funk" gedreht. 5 Schultage lang haben wir hart gearbeitet - wir haben den Film gesichtet und besprochen, wir haben Ideen gesammelt und uns die Themen und Texte selber ausgedacht. Wir waren auch Schauspieler und haben gefilmt. Sogar den Ton und die Regie haben wir selber geleitet. Wir hatten sehr viel Spaß und niemand wurde ausgeschlossen. Alle waren dabei.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Mecklenborg.

Am Stoeckener Bach


Grundschule Südstadtschule Hannover
Klasse M5 (4.Kl.), Claudia Drozella
zum Film TRÄUME SIND WIE WILDE TIGER Als Erstes haben wir uns den Film „Träume sind wie wilde Tiger“ angeschaut. Dann haben wir Gruppen zu verschiedenen Themen („Indien“, „Ein Leben in einem anderen Land“ und „Hilf dir selbst!“) gebildet. Dabei gab es Probleme, weil viele von uns in die Gruppe „Indien“ wollten. Es wurde gelost und schließlich hatten wir faire Gruppen gebildet. Ein paar Tage später haben wir uns in unseren Gruppen zusammengesetzt und haben über die Inhalte in unseren Spielszenen gesprochen. Dann gingen schon die ersten Proben los. Wenn wir unseren Text gut konnten, drehten wir Stück für Stück unsere Szenen. Insgesamt war es gar nicht so einfach, da jemand von uns zum Beispiel immer lachen musste, obwohl man eigentlich traurig und erschrocken aussehen sollte. Einige von uns haben sich vor der Kamera versprochen oder ihren Text vergessen. Trotz dieser Zwischenfälle verliefen die Dreharbeiten sonst reibungslos. Beim ersten Schneiden unserer Filme ist Adele aufgefallen, dass es bei der „Indiengruppe“, die ein kleines Ansteckmikrofon verwendet hat, Störgeräusche im Film gibt. Adele versucht weiterhin, dieses Fiepen, so weit es geht, herauszubekommen. Bei der Präsentation unserer noch nicht fertig geschnittenen Szenen, haben wir uns passende Musik dazu ausgesucht. Den fertigen Film sehen wir dann erst an dem Tag, wenn wir im Kino sind. Das ist ganz schön aufregend. Patenklasse zum Film „Träume sind wie wilde Tiger“ zu sein, ist schon eine tolle Sache und das Drehen unseres Filmes hat uns allen sehr viel Spaß gemacht. Danke! (Text von Frieda, Ben, Jonas, Jonas und Magdalena)


IGS Badenstedt Hannover
Klasse 7d, Susanne Eser
zum Film DER CLUB DER HÄSSLICHEN KINDER

Freiheit bedeutet für mich...
Wir, die Klasse 7d der IGS Badenstedt sind fasziniert vom Club der hässlichen Kinder. Die Actionszenen haben uns sehr beeindruckt. Der Mut und die Freundschaft der Hauptdarsteller zeigen, dass man schwierige Situationen gemeinsam schaffen kann.
Und Freiheit bedeutet, dass alle Menschen gut miteinander leben können. Dafür braucht es Regeln, die gemeinsam erarbeitet werden und an die sich alle halten.

tafel


kreise rot 20 Jahre

Veranstaltungsorte

26.6. – 6.7.2022

Kino im Künstlerhaus
Sophienstraße 2, 30159 Hannover
Kino am Raschplatz
Raschplatz 5, 30161 Hannover
Neue Schauburg Burgdorf
Feldstraße 2, 31303 Burgdorf

Kontakt

Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen

Medienpädagogisches Zentrum in Niedersachsen e.V.
c/o Andreas Holte
Wittekindstr. 26a
30449 Hannover
Telefon: 0157 39 39 15 86
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Datenschutz | Impressum